Leistungen
3D-Scantechnik · 3D-Messtechnik · reverseEngineering

Wir bieten ein
breites Spektrum
Unser Leistungsangebot im Bereich der 3D Digitalisierung umfasst ein breites Spektrum und ist sehr weit gestreut.
Vom einfachen scannen in der Design- und Kunstbranche, bis hin zu industriellen Anwendungen mit höchster Genauigkeit und Prozesssicherheit in der Qualitätskontrolle.
Für die digitale Weiterverarbeitung eines Bauteils oder eine Objekts, ist also der Scan der erste Schritt.
Sind die digitalen Daten erst einmal verfügbar, können diese im Engineering weiterverarbeitet werden.
Hier öffnet sich ein breites Spektrum unserer Dienstleistung.
Sie umfasst die Messtechnik, Qualitätskontrolle, Erstmusterprüfberichte, umfangreiche Analysen, bis hin zum reverseEngineering.
Wir sind Spezialist in Bereich der 3D Scantechnik
Wir Beraten und helfen Ihnen gerne.

Mittels Streifenlicht-Scanner werden beim Scanvorgang Streifenmuster mit Licht auf die Oberfläche projiziert und von im Messkopf integrierten Kameras erfasst. Die Software berechnet präzise 3D-Koordinaten mit bis zu 4 Millionen Objekt-Punkten!
Messgenauigkeiten von 0.01mm sind Standard.

3D-Scantechnik
ATOS Triple Scan
Die Lösung bietet alle Funktionen und Vorteile der bewährten Stereokameratechnik von GOM und erweitert sie auf ein neues Niveau. ist ein hochauflösender optischer Digitalisierer, der dreidimensionale Messdaten unglaublich präzise liefert.
ATOS ist in zahlreichen Branchen für Bauteile wie Bleche, Werkzeuge und Formen, Turbinenschaufeln, Prototypen sowie Spritz- und Druckgussteile im Einsatz. Dabei wird die gesamte Bauteilgeometrie in einer hochauflösenden Punktewolke flächenhaft erfasst, welche die Oberfläche und die Regelgeometrien exakt beschreibt.
Für unterschiedliche Objektgrößen und komplexe Messaufgaben liefert die 3D-Digitalisierung mit ATOS unter anderem:
präzise 3D-Koordinaten
flächenhafte Abweichungen zum CAD
komplette Form- und Maßanalyse
umfassende Mess- & Prüfberichte
Blue Light Technology
Das schmalbandige blaue Licht erlaubt präzise Messungen unabhängig von den Lichtverhältnissen der Umgebung.
Die 3D-Digitalisierung liefert für unterschiedliche Objektgrößen und komplexe Messaufgaben jeweils:
- präzise 3D-Koordinaten
- flächenhafte Abweichungen zum CAD
- Schnittanalysen
- komplette Messreports
Auflösung und Genauigkeit können an die jeweilige Messaufgabe angepasst werden. Durch variable Messfeldgrößen können kleinste Details an wenigen Zentimeter großen Teilen ebenso gemessen und geprüft werden wie bei größeren Bauteilen.

Individuelle Auswertungen | Massliche Darstellung | Farbliche Visualisierung
Dabei wird der gescannte Bauteil mit dem 3D-CAD-Datensatz, oder einem gescannten Referenzteil verglichen. Der Unterschied (Verzug oder Abweichung) wird farblich visualisiert.

3D-Messtechnik
Individuelle Auswertungen:
3D-Ansichten | Messfahnen | Schnittdarstellungen
werden nach Kundenwunsch durchgeführt.
Anwendungsgebiete
Entwicklung
Kunststoffformenbau
Schmiedetechnik
Feinguss
Druckgussformenbau
Folgeverbundwerkzeuge
Modellbau
Zahntechnik
Vorteile
Schnelles, wirtschaftliches, aussagekräftiges Ergebnis des gesamten Bauteils
Keine 2d-Zeichnung notwendig
Exaktes Vermessen von 3d-Freiformflächen
Berührungslos
Keine Messvorrichtungen oder Schablonen notwendig
Graphische oder tabellarische Ergebnisauswertung
Darstellung der Maßabweichung über den gesamten Teil
Verzugsvermessungen, welche herkömmlich nicht mehr messbar sind Gegenkorrekturen von Verzug und Sinkstellen möglich
Prozessoptimierungen

Bauteile werden gescannt und mittels entsprechender Software und unserem umfangreichen Fachwissen in CAD-Daten bzw. 3D-Modellen umgewandelt. Dies geschieht mittels Flächenrückführung. Format-Ausgabe der Flächen erfolgt natürlich nach Ihren Anforderungen.

ReverseEngineering
Reverse Engineering
(umgekehrt entwickeln, rekonstruieren)
auch Nachkonstruktion, bezeichnet den Vorgang, aus einem bestehenden, fertigen System oder einem meistens industriell gefertigten Produkt durch Untersuchung der Strukturen, Zustände und Verhaltensweisen die Konstruktionselemente zu extrahieren. Aus dem fertigen Objekt wird somit wieder ein Plan erstellt. Im Gegensatz zu einer funktionellen Nachempfindung, die ebenso auf Analysen nach dem Black-Box-Prinzip aufbauen kann, wird durch Reverse Engineering, das vorliegende Objekt exakt abgebildet.
Vorteile
Rasche Erstellung von brauchbaren CAD Daten aus Modellen
Erstellung von komplexen Flächen
Tangentialitäten bleiben erhalten
Änderungen am Maschengitter möglich
Am CAD-Modell können anschließend Änderungen vorgenommen werden
30% Verkürzung der Entwicklungszeiten von der Idee bis zur Serienreife
50% Kostenersparnis bei Neufertigung von abgestimmten Einsätzen
Jetzt Partner werden
Mit nahezu 20 Jahren Erfahrung als Dienstleister im Bereich der optischen Vermessung sind wir Ihr Spezialist im Bereich Scannen & Messtechnik.
